Ashwagandha gegen Schlaflosigkeit?


Gar nicht so harmlos
Eine Person mit Schlaflosigkeit hält mehrere Kapseln mit Ashwanganda (indische Schlafbeere) in der Hand.
mauritius images / Stepan Popov / Alamy / Alamy Stock Photos

Präparate aus der traditionellen Medizin sind beliebt und gelten oft als sanfte Alternative zur Schulmedizin. So auch die indische Schlafbeere (Ashwagandha), die zum Beispiel bei Schlaflosigkeit eingesetzt wird. Doch hilft die Schlafbeere tatsächlich? Und wie ist es um die Sicherheit bestellt?

Ohne genauere Prüfung

Kommt ein neues Medikament auf den Markt, muss es vorher aufwändige Verfahren durchlaufen. Im Labor und am Menschen muss das Präparat in vielen Stufen gezeigt haben, dass es wirkt und dass es sicher ist. Anders ist das bei Hausmitteln oder Wirkstoffen aus der Alternativmedizin oder Naturheilkunde. Viele Kapseln und Pillen sind frei verkäuflich – das geht, weil sie zum Beispiel nicht als Medikament bezeichnet werden und auch nicht offen ein bestimmtes Gesundheitsversprechen für sich beanspruchen.

Keine aussagekräftigen Studien

So ist es auch bei Ashwanganda – einem in der Ayurveda eingesetzten Präparat aus der indischen Schlafbeere. Ashwanganda wird in dieser traditionellen Heillehre viele positiven Wirkungen zugeschrieben. Unter anderem soll es gegen Schlaflosigkeit helfen. Gerade im Netz ist immer wieder zu lesen, dass diese Wirkung sogar in Studien belegt ist. Solche Aussagen sind aber mit Vorsicht zu genießen. Wirft man einen genaueren Blick auf die verfügbaren Studien, haben diese erhebliche Mängel. So waren die Teilnehmerzahlen zum Beispiel zu gering, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Oder aber in der Auswertung wurden gar nicht alle Daten berücksichtigt.

Leberschäden möglich

In Sachen Wirkung lässt sich also sagen: Bisher fehlen Belege, mehr Klarheit würden nur neue und vor allem bessere Studien bringen. Anders sieht es in Punkto Sicherheit aus. Da hat es die Schlafbeere nämlich unter Umständen in sich. Es wurden bereits mehrere Fälle bekannt, in denen die Schlafbeere schwere Leberschäden verursacht hat. Und auch wenn die Nebenwirkungen generell wenig erforscht sind, vermutet das Bundesinstitut für Risikobewertung potenziell negative Effekte auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem. Es rät deshalb von einer Einnahme ab.
Wer Ashwanganda trotzdem versuchen möchte, sollte zumindest gut beobachten, wie der Körper auf die Einnahme reagiert. Kinder, Schwangere, Stillende und Menschen mit Lebererkrankungen sollten besser ganz die Finger von der Schlafbeere lassen.

Quelle: www.medizin-transparent.de

Unsere Partnerapotheken


Unser starker Partner

News

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Sonnen-Apotheke
Inhaber Michael Körner
Telefon 037347/12 14
E-Mail info@sonnenapo-baerenstein.de