Endlich schmerzfrei dank Antidepressiva


Wirksame Alternative zu Schmerzmitteln?
Endlich schmerzfrei dank Antidepressiva
Motortion Films/Shutterstock.com

Viele Betroffene von chronischen Schmerzen sind verzweifelt, wenn ihre Medikamente nicht mehr wirken. Antidepressiva versprechen dann Hilfe – zurecht?

Schwer zu behandeln

Von Fibromyalgie bis Rückenschmerzen: Mehr als ein Drittel aller Menschen leidet unter chronischen Schmerzen – also Schmerzen, die länger als 3 Monate andauern. Das Problem: Chronische Schmerzen sind oft nur schwer zu behandeln. Gängige Schmerzmittel wirken dann oft nicht und ein „Patentrezept“ gegen die Beschwerden fehlt bisher. Neben Schmerzmitteln, Physiotherapie und Psychotherapie setzen viele Ärzt*innen auch auf den Einsatz von Antidepressiva. Doch wie kann es sein, dass ein Medikament gegen Depressionen auch gegen Schmerzen hilft?

Ungleichgewicht im Gehirn

Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass bei Krankheiten wie Depressionen und chronischen Schmerzen das Gleichgewicht einiger Botenstoffe im Gehirn gestört ist. Antidepressiva helfen, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen. So lindern sie Depressionen, aber auch chronische Schmerzen. Soweit die Theorie - ob Antidepressiva auch in der Praxis helfen, haben Wissenschaftler*innen in einer Analyse von über 150 Studien mit insgesamt fast 30 000 Patient*innen überprüft.

Nicht nur auf Medikamente setzen

Von 25 untersuchten Antidepressiva hat nur eines, nämlich Duloxetin, die Wissenschaftler*innen restlos überzeugt. Das Medikament hat in vielen verschiedenen Studien seine schmerzlindernde Wirkung unter Beweis gestellt. Als vielversprechend stellte sich auch Milnacipran heraus. Allerdings fehlen den Wissenschaftler*innen bei diesem Medikament noch weitere hochwertige Studien, um die Effekte sicher einzuordnen.

Doch was bedeuten diese Ergebnisse nun für Patient*innen? Die Studien zeigen, dass viele Betroffene von einer Therapie mit bestimmten Antidepressiva profitieren. Allerdings sind diese kein Allheilmittel und sollten nicht allein eingesetzt werden. Stattdessen empfiehlt sich ein mehrstufiges Therapiekonzept mit Medikamenten, Psychotherapie und Physiotherapie.

Quelle: Cochrane Library

Unsere Partnerapotheken


Unser starker Partner

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Sonnen-Apotheke
Inhaber Michael Körner
Telefon 037347/12 14
E-Mail info@sonnenapo-baerenstein.de