Diabetesrisiko online berechnen


Nur ein paar Klicks
Diabetesrisiko online berechnen
Eviart/shutterstock.com

Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens einen Altersdiabetes. Ein praktischer Test verrät, wie hoch das Risiko ist, in zehn Jahren daran zu erkranken. Und gibt Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

Schleichende Gefahr

Der Altersdiabetes (Typ-2-Diabetes) entwickelt sich nicht plötzlich, sondern im Verlauf vieler Jahre. Beschwerden macht er zunächst keine, meist wird er bei einer Routineuntersuchung des Blutzuckers entdeckt. Trotzdem kann er schon früh Unheil stiften. Denn ein zu hoher Blutzucker schadet den Gefäßen und bedroht Augen, Herz und Niere.

Je früher man die Erkrankung erkennt und auf allen Ebenen entgegensteuert, desto besser ist die Prognose. Deshalb ist es gut, wenn jeder sein eigenes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kennt. So lässt sich durch Optimierung des Lebensstils einiges tun, um die Gefahr abzuwenden. Der Deutsche Diabetes Risikotest® bietet Erwachsenen die Möglichkeit, ihr individuelles Diabetesrisiko für die nächsten zehn Jahre zu bestimmen. Der Test beruht auf den Daten einer großen Ernährungsstudie, deren Ergebnisse von Wissenschaftler*innen in weiteren großen Kohorten bestätigt wurden.

Was bringen mehr Sport oder weniger Fleisch?

Besonders praktisch ist seine Onlineversion. Erfragt werden darin neben Alter, Geschlecht, Veranlagung für Diabetes auch Ess- und Sportgewohnheiten und der Taillenumfang. Anhand der Daten bekommt man eine individuelle Auswertung sowie maßgeschneiderte Tipps, wie sich das Diabetesrisiko positiv beeinflussen lässt.

Der Onlinetest bietet auch eine weitere spannende Möglichkeit. Er zeigt, wie sich eine Verbesserung des Lebensstils auswirkt. Wer beispielsweise gar keinen Sport treibt kann berechnen, wie stark z. B. drei Stunden körperliche Aktivität pro Woche das Risiko senken würden. Das Gleiche gilt für Menschen, die keine Vollkornprodukte oder zu viel Fleisch essen. Auch ihnen zeigt das Programm, wie eine Änderung die Gefahr beeinflusst, an Diabetes zu erkranken.

In etwas abgespeckter Version gibt es den Test auch als pdf-Format zum Herunterladen und Ankreuzen. Dann muss man die erreichte Punktzahl allerdings selbst zusammenzählen. Informationen zum Einfluss von Kaffee, Fleisch oder Übergewicht auf das Diabetesrisiko finden sich auch darin.

Quelle: Ärztezeitung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Unsere Partnerapotheken


Unser starker Partner

News

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Sonnen-Apotheke
Inhaber Michael Körner
Telefon 037347/12 14
E-Mail info@sonnenapo-baerenstein.de