Wie gut helfen Laktase-Tabletten?


Unterstützung bei Laktose-Intoleranz
Wie gut helfen Laktase-Tabletten?
Westend61/imago-images.de

Der vollständige Verzicht auf Milchprodukte ist für Laktose-Intolerante oft gar nicht so einfach. Gerade bei Einladungen oder im Restaurant ist die milchfreie Diät schwer durchzuhalten. Laktase-Tabletten versprechen, dass Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall trotz kleiner Fehltritte ausbleiben.

Bauchschmerzen durch Milchzucker

Laktoseintoleranz ist häufiger, als man vielleicht vermuten würde. Immerhin 15 Prozent der Deutschen leiden unter einem Mangel an dem Enzym Laktase. Dieses Enzym kommt normalerweise im Dünndarm vor und spaltet den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker Laktose auf. Nur so kann er vom Darm ins Blut aufgenommen werden. Fehlt das Enzym, wandert die Laktose weiter in den Dickdarm und verursacht dort u. a. Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Die beste Therapie gegen die Beschwerden ist der Verzicht auf Milchprodukte. Weil der im Alltag oft schwer durchzuhalten ist, haben sich Hersteller eine Alternative ausgedacht: Laktase-Tabletten. Dahinter steckt die Idee, das fehlende Enzym Laktase in Tabletten oder Kapselform zuzuführen – und so den Mangel auszugleichen.

Laktase-Präparate im Test

Einen Laktase-Mangel durch die Zufuhr des Enzyms zu beheben – das klingt erst einmal logisch. Doch wirkt die zugesetzte Laktase tatsächlich genauso gut wie das körpereigene Enzym? Dieser Frage wurde in 7 Studien nachgegangen. Dabei tranken laktoseintolerante Proband*innen zwischen 18 und 100 Gramm aufgelösten Milchzucker und nahmen gleichzeitig Laktase-Präparate oder ein Placebo ohne Laktase ein. Das Ergebnis: In 5 Studien berichteten die Teilnehmer*innen, ihre Beschwerden hätten sich durch die Präparate etwas verringert. In 2 Studien ließ sich kein Unterschied zwischen dem Placebo und den Laktase-Präparat feststellen.

Studien mit Mängeln

Die Aussagekraft der Studien ist vorsichtig zu bewerten. Mit einer Gesamtzahl von 178 Teilnehmer*innen waren die einzelnen Studiengruppen eher klein. Außerdem wurde nicht in jeder Studie konsequent auf eine Verblindung geachtet. Das heißt, dass einige Teilnehmer*innen wussten, ob sie ein Präparat mit oder ohne Laktase schluckten – auch das macht die Ergebnisse unzuverlässiger.

Laktase-Tabletten einfach ausprobieren

Doch was heißt das nun für Laktose-Intolerante? Wahrscheinlich helfen die Laktase-Tabletten zumindest dabei, die Symptome etwas zu mildern. Da in keiner Studie Nebenwirkungen beobachtet wurden, schadet es außerdem nicht, die Tabletten oder Kapseln einfach auszuprobieren. Übrigens: Bis zu 12 Gramm Laktose vertragen die meisten Betroffenen problemlos (zum Vergleich: ein Glas Milch enthält etwa 15 Gramm Laktose). Ab 50 Gramm wiederum helfen auch die Tabletten nichts mehr.

Quelle: medizin-transparent.de


Unsere Partnerapotheken


Unser starker Partner

News

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Sonnen-Apotheke
Inhaber Michael Körner
Telefon 037347/12 14
E-Mail info@sonnenapo-baerenstein.de