Achtung, Alkohol-Falle


Stress im Homeoffice
Achtung, Alkohol-Falle
photothek/imago-images.de

Für manche Menschen kann das Homeoffice zur Alkohol-Falle werden. Stress, Frust und Einsamkeit verleiten sie dazu, das erste Glas schon mittags zu genießen. Eine neue Broschüre gibt konkrete Tipps, wie man sich davor schützt.

Einsamkeit und Frust locken Alkohol

Corona hat eine große Menge an Arbeitnehmer*innen ins Homeoffice gespült. Während die einen problemlos zu Hause werkeln und sich über die Vorteile (wie zum Beispiel den eingesparten Weg zur Arbeit) freuen, kommen andere mit der Heimarbeit überhaupt nicht klar. Es fehlen die sozialen Kontakte, der fachliche Austausch mit den Kolleg*innen und die klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.

Um die Einsamkeit im Homeoffice zu kompensieren und Stress abzubauen, greifen manche Menschen auch zu Alkohol. Da wird dann mittags schon das erste Gläschen getrunken, und aus einem werden auch schnell mal zwei. Es droht die Gefahr, dass sich der Alkoholkonsum schleichend in den Tagesablauf integriert und der Alkohol zum Problem wird.

So beugt man problematischem Konsum vor

Doch wie beugt man im Homeoffice einem solchen problematischen Konsum vor? Der "Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ gibt in der aktuellen Broschüre „Alkohol am Arbeitsplatz — nüchtern betrachtet“ Tipps dazu:

  • Feste Tagesabläufe mit regelmäßigen Zubettgeh- und Aufstehzeiten schaffen.
  • Arbeitszeit und Freizeit strikt trennen. Arbeitszeit so planen, als ginge man ins Büro.
  • Wenn möglich, Arbeits- und Freizeitbereich auch örtlich trennen. Die Arbeitszeit bewusst abschließen, den Schreibtisch aufräumen und den Arbeitsbereich verlassen.
  • Pausen einplanen. In den Pausen keine Emails beantworten und möglichst auch gedanklich von der Arbeit abschalten.
  • Keine neuen Trinkgewohnheiten entwickeln (z. B. schon ein Gläschen mittags).
  • 1 bis 2 Tage pro Woche überhaupt keinen Alkohol trinken. An den anderen Tagen innerhalb der empfohlenen Grenzen von 20g/Alkohol täglich für Frauen, 30 g für Männer bleiben.
  • Stress abbauen. Radfahren, Spazierengehen, Sport und Entspannungsübungen helfen, den Stress abzubauen und den Wunsch nach Entspannung durch Alkohol zu lindern.

Wie merkt man, ob man gefährdet ist?

Alkoholprobleme entwickeln sich oft schleichend. Erste Anzeichen sind:

  • Es wird mehr Alkohol getrunken als für den risikoarmen Konsum empfohlen.
  • Alkohol wird zu unpassenden Gelegenheiten getrunken, z. B. bei der Arbeit, im Straßenverkehr.
  • Es zeigen sich psychische Veränderungen, wie etwa starke Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Nervosität und Selbstüberschätzung.
  • Bei Problem wird gezielt getrunken, z. B. bei Stress, Angst oder Frustration.

Hilfe bekommen Menschen mit Alkoholproblemen bei Beratungsstellen für Suchtfragen. Im Internet sind sie unter den Stichworten psychosoziale Beratungsstelle, Suchtberatungs- oder Drogenberatungsstelle zufinden. Die Broschüre „Alkohol am Arbeitsplatz — nüchtern betrachtet“gibt es hier zum Herunterladen.

Quelle: Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung des BSI

Unsere Partnerapotheken


Unser starker Partner

News

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Sonnen-Apotheke
Inhaber Michael Körner
Telefon 037347/12 14
E-Mail info@sonnenapo-baerenstein.de